Mittwoch, 1. April 2015

2014/2015 Schneeglöckchentage in den Niederlande – 2014/2015 snowdrop days in Netherlands

Letztes Jahr wurde im Rahmen der Schneeglöckchentage bei ‚De Boeschhove‘ ein  Vortrag von Romke van de Kaa gehalten. Lesern vom ‚Grüner Anzeiger‘ sicherlich ein Begriff. Ich wollte ihn unbedingt einmal sehen bzw. hören.
Last year there was a lecture as part of the snowdrop days at ‘De Boeschhove’ from Romke van de Kaa. Readers of ‘Grüner Anzeiger’ will know him already. I really wanted to see or rather hear him.
Da es uns in der Gärtnerei so gut gefallen hat, sind wir dieses Jahr wieder hingefahren.
Because we enjoyed the nursery very much, we decided to visit it this year again.

Zum Übernachten hatten wir ein Gästehaus in der Nähe von Kleve entdeckt. Hier hatte einst Jürgen Dahl gelebt - vielleicht einigen noch bekannt als Gartenbuchautor. Obwohl es in der Zeit seines Wohnen der Garten sicherlich etwas anders  ausgesehen haben dürfte.
For the overnight lodging we found a nice guesthouse near Kleve. Here at one time lived Jürgen Dahl - maybe some know him as an author of garden books. Although during the time of his living there it might have looked a little different.



 Über ‚De Boeschhoeve‘ brauche ich sicherlich nichts mehr zu schreiben.  So oft waren wir schon dort.
About ‘De Boeschhoeve’ I am sure I don’t need to write anything. As often as we have been there  






Letztes Jahr sind wir noch am Sonntag zum ‚De Hessenhof‘ gefahren – allerdings war er zu.  Wir hatten nur registriert, drei Tage offen – aber in den Niederlanden heißt das: Donnerstag, Freitag, Samstag.  
So haben wir den Tag genutzt einen Spaziergang entlang des Waal zu machen.
Last year we wanted to visit next day (Sunday) the Hellebores days at the nursery ‘De Hessenhof’. But it was closed. We only recognised three open days at the nurseries. But in Netherlands it meant: Thursday, Friday, and Saturday.  
So we made use of the day for a walk along the waterfront of the Waal. 


   
Aber dieses Jahr hat es geklappt. Und so wurden noch einige Schneerosen und Pflanzen für den Schattenbereich bzw. Zwiebelpflanzen erstanden. Außerdem hielt der Chef der Gärtnerei – Herr Hans Kramer - einen Vortrag über die Zucht von Schneerosen. Dieses Jahr sind gelbe Schneerosen im Trend – nicht für Gelbhasser.
But this year it worked. And so we bought some hellebores, plants for the shadow part of the garden and some bulb plants. Also the chief of the nursery - Mr. Hans Kramer – gave a lecture about the cultivation of hellebores. This year the colour of hellebores is yellow – nothing for enemies of yellow.


 





Freitag, 13. März 2015

Februar 2015: Ausstellung ‚Kesa‘ in Basel – February2015: Exhibition ‚Kesa‘ in Basel


Bevor die  Ausstellung zu Ende geht, ein kleiner Einblick mit Fotos. Für mich war  es sehr informativ, da ich einen Kurs ‚Kesa‘ bereits besucht hatte.
Flickwerk zur Erleuchtung
Das buddhistische Mönchsgewand
22. August 2014 – 22. März 2015
Im japanischen Buddhismus spielt der aus Flicken zusammengenähte Umhang (jap. kesa) eine wichtige Rolle. Grundsätzlich steht das 'Flickwerk' für das Nichtanhaften an die Welt und für Armut. Der kesa wird in Japan zudem als Symbol der buddhistischen Lehre gesehen und er wird als Zeichen für das vollkommene Verständnis der Lehre vom Lehrer an den Schüler weiter gegeben. Doch auch in der Politik wurde dieser Umhang eingesetzt: Verliehen durch den Kaiser wurde mit dem kesa nicht nur die klerikale Macht des Abtes befördert, damit waren auch weltliche und steuerliche Privilegien für das Kloster verbunden.
Aus den Beständen des Museums, ergänzt durch namhafte Leihgaben, werden buddhistische Textilien und Statuen gezeigt. Die thematische Vielschichtigkeit des Umhangs reicht vom Symbol der buddhistischen Lehre, Bestandteil des klösterlichen Zeremoniells über das Zurschaustellen von Macht und Einfluss bis hin zur Herstellung als kontemplative Praxis.


Ausstellung 22.8.2014 – 22.3.2015
FLICKWERK ZUR ERLEUCHTUNG
Das buddhistische Mönchsgewand
MUSEUM DER KULTUREN BASEL
Anlässlich des Jubiläums «150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz» zeigt das Museum der Kulturen Basel die Sonderausstellung «Flickwerk zur Erleuchtung - das buddhistische Mönchsgewand». Der japanische Buddhismus hat verschiedene Formen von Mönchsgewändern, den so genannten kesa, entwickelt. Ein kesa besteht aus rechteckigen Stoffstücken, die von Hand zusammengenäht sind. In diesem ‹Flickwerk› entfaltet sich ein Kommunikationssystem mit eigener Grammatik und Symbolsprache.
Es steht für das Nichtanhaften an die Welt und für Armut. Der kesa wird als Symbol der buddhistischen Lehre gesehen, er wird als Zeichen für das vollkommene Verständnis der Lehre vom Lehrer an den Schüler weiter gegeben und seine Herstellung ist bis heute Teil buddhistischer Praktiken. Schliesslich sind kesa historische, textile Belege für die Öffnung Japans und den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem Westen.
In der Ausstellung werden nahezu 40 kesa in unterschiedlichen Formen, Herstellungsweisen
und Materialien gezeigt – vom einfachen Leinen bis zur kostbaren Seide. Es werden einzigartige Objekte aus den eigenen Beständen des Museum zu sehen sein, zum Beispiel eine geheimnisvolle, sehr seltene yamabushi-Figur (Bergkrieger)
oder ein aufwendig restaurierter kesa aus dem 18. Jahrhundert sowie weitere buddhistische Textilien und Skulpturen. Namhafte Leihgaben aus dem Musée Guimet Paris, dem Textilmuseum St. Gallen, der MCH-Stiftung Sammlung Hammonds und aus Privatsammlungen bereichern zusätzlich diese faszinierende Ausstellung.

Before the exhibition expires, a little insight with photos. For me it was quite informative, because I visited a workshop ‘Kesa’ already.
From Patchwork to Enlightenment
The Buddhist Monk's Robe
August 22, 2014 – March 22, 2015
In Japanese Buddhism, the monk's robe (kesa), pieced together from sundry patches, plays a significant role. Basically, the patchwork stands for the non-adherence to worldly things and for poverty. In Japan, the kesa is also regarded as a symbol of Buddhist teaching and is bestowed upon a pupil by his master to mark that he has gained full understanding of the teachings. The robe also played an important part in politics. It was given by the emperor to an abbot of a monastery as a sign of clerical power and brought with it a range of secular and fiscal privileges.
On display in the exhibition are Buddhist textiles and statues from the museum's collections supplemented by a few extraordinary loan pieces. The layers of meaning that the robe conveys reach from being a symbol of Buddhist teaching to representing the monastic ceremonial life, implying power and influence and constituting the foundation of contemplative practice.


Exhibition 22.8.2014 - 22.3.2015
FROM PATCHWORK TO ENLIGHTENMENT
The Buddhist Monk’s Robe
MUSEUM DER KULTUREN BASEL
To mark the anniversary “150 Years of Diplomatic Relations between Japan and
Switzerland”, the Museum der Kulturen Basel is presenting the exhibition “From
Patchwork to Enlightenment - The Buddhist Monk’s Robe”.
Over the centuries, Japanese Buddhism has seen the emergence of different types
of monk’s robes, so-called kesa. The garment consists of rectangular pieces of
cloth sew  together by hand. The “patchwork” forms a communication system in
its own right, with a grammar and a symbolic language of its own. It stands for
non-adherence to worldly things and for poverty. The kesa is also regarded as a
symbol of Buddhist teaching and is bestowed by a master upon his pupil to mark
that the student has attained full understanding of the doctrine. Creating a kesa is
part of Buddhist practice up to this day. Last but not least, kesa are a testimony
to the country’s historical opening and the start of economic and cultural exchange
between Japan and the West.
On display in the exhibition are roughly forty kesa of different shape, make and
quality – from simple linen to precious silk. Among others, it includes unique
items from the museum’s own collections, for example, a mysterious, very rare
yamabushi figure (mountain warrior), an elaborately restored kesa from the
eighteenth century and various other Buddhist textiles and sculptures. Extraordinary
loans from the Musée Guimet Paris, the Textile Museum St. Gallen, the
MCH-Stiftung Collection Hammonds and various private collections complement
this fascinating exhibition.

Einige Bilder von meinem Fotografen.
Some pictures  taken by my photographer.