Die Gartenmärkte sind für uns nun zu
ende. Dafür beginnt wieder die Opernsaison. Das Stück ‚CHOWANSCHTSCHINA’
wurde für vier Stunden angekündigt, aber
das merkte man gar nicht. Die Handlung ist sehr komplex – und die angezeigte
Übersetzung fiel oft aus. Aber die Musik und alles was so zur Oper gehört war
schön.
The season of garden markets has finished. But therefore the season of the opera is beginning. It was announced, that the opera ‘CHOWANSCHTSCHINA’ will lake at least four hours, but we didn’t notice. The plot is quite complex and the display of the translation from Russia to German failed briefly. But the music and all what belongs to an opera was beautiful.
Die Handlung usw. habe ich wie üblich
kopiert.
CHOWANSCHTSCHINA
Modest Mussorgski
1839 - 1881
Volksdrama in fünf Akten in der Bearbeitung von Dmitri D. Schostakowitsch
Text vom Komponisten
Frankfurter Premierenfassung nach Dmitri D. Schostakowitsch, Finalszene nach
Igor Strawinsky, Paris 1913
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Werk
»Fünfzig Jahre russische Geschichte an einem Opernabend«, so
könnte man dieses monumentale Werk charakterisieren, Mussorgskis
musiktheatralisches Vermächtnis.Chowanschtschina, wörtlich »Die Schweinereien
der Familie Chowanski«, erzählt vom späten 17. Jahrhundert. Vor der Thronbesteigung
Peters I. war Russland in Wirrnis geraten und drohte im Widerstreit zwischen
den Raskolniki (den »Altgläubigen«), den Strelitzen (der Schutztruppe Iwans des
Schrecklichen) und den Bojaren (den Vertretern der Duma) zu versinken.
Mussorgski komponierte daraus ein Historienbild in fünf Akten. Statt
Kontinuität der Handlung und stringentem Erzählstrang wählte der Komponist die
Form von lose miteinander verknüpften Tableaus, die in ihrer Kombination ein
plastisches Bild der Ereignisse formen: In der Kollision dieser Tableaus ergibt
sich ein »zermalmendes Kräftegeschiebe disparater Blöcke, dem das russische
Volk ohnmächtig ausgeliefert ist« (Julia Spinola). Das vom Komponisten als
Torso hinterlassene Werk wird in der ungeglätteten, die Rauheit von Mussorgskis
Klangsprache bewahrenden Fassung von Schostakowitsch gespielt – mit Ausnahme
von dessen frei hinzukomponiertem Finale, das ersetzt ist durch dasjenige, das
Strawinsky aus Mussorgskis Skizzen rekonstruierte.
Handlung
Moskau und Umgebung, 1682 – 89: Der Strelitzenführer Fürst
Chowanski wird des geplanten Staatsstreiches gegen den Zaren Peter bezichtigt.
Das Volk scheint auf seiner Seite zu stehen, jubelt ihm zu. Obgleich an ihm wie
an seinem unfähigen Sohn Andrej der Verfall der ehemaligen Schutzgarde
(Strelitzen = Garde) des Zaren sichtbar wird. Den Streit von Vater und Sohn um
eine junge deutsche Protestantin schlichtet der Mönch Dosifej, das Haupt der
Altgläubigen, zu denen auch Marfa, die ehemalige Geliebte Andrejs gehört. Ein
Gespräch zwischen dem Machtpolitiker Golizyn, Chowanski und Dosifej zeigt den
unversöhnlichen Gegensatz der Interessen. Ein von Golizyn geplanter Anschlag
auf die wahrsagende Marfa misslingt. Der Bojar Schaklowity überbringt die
Nachricht von einem angeblichen Strelitzenaufstand. Der Konflikt der Gruppen
spitzt sich zu. Vor seinem eigenen Haus wird der Fürst Chowanski in aller
Öffentlichkeit erschlagen. Auf dem Platz vor der Moskauer Basiliuskathedrale
beobachtet das Volk die Deportation des Fürsten Golizyn. Am Schluss errichten
die Altgläubigen einen gewaltigen Scheiterhaufen für ihre Selbstverbrennung,
bei der auch der geistig verwirrte Andrej mit Marfa umkommt. Die Petrovzer
haben einen Scheinsieg errungen.
Hier der Link, wenn man auch die Fotos
sehen will.
As usual - the description from the Oper
Frankfurt
CHOWANSCHTSCHINA
/KHOVANSHCHINA
Modest Mussorgski
1839 - 1881
Folk drama in five acts, libretto by Shostakovitch
Frankfurt production, Shostakovitch edition, final scene after Igor Stravinsky,
Paris, 1913
About
the work
»Fifty
years of Russian history in one evening« - Mussorgsky’s monumental operatic
legacy. Khovanshchina - »the scandals of the
Khovansky family«, dates back to the late 17th century. Before Peter the First
was crowned, Russia was in a state of confusion and threatened to descend into
chaos because of the conflict between the Raskolniki (»Old Believers«), the
Strelitzen (Ivan the Terrible’s army) and boyars (representatives of the duma).
Mussorgsky composed an historical work in five acts. He avoided sticking to a
strict narrative line by using loosely connected tableaux, which combine to
provide a vivid picture of events: the collision of these tableaux results in
»The Russian people being unconsciously at the mercy of the grindingly constant
shifting of disparate blocks of power« (Julia Spinola). The composer did not
complete the opera. Mussorgsky’s powerful music is performed in an edition by
Shostakovitch – without his finale, which is replaced by one reconstructed by
Stravinsky from Mussorgsky’s sketches.
Synopsis
Moscow 1682 – 89: Chowanski,
leader of the Streletsy, seeks the people’s favour by presenting himself as a
benefactor and protector of Moscow. His son Andrei trys to violate Emma, a german protestant
girl he has abducted but Marfa, his former mistress, prevents him. Father and
son squabble over the girl. Dosifei rescues her and prays to God to save old
Russia. Prince Golizyn has received letters warning him that he is on shaky
ground. Unsettled that he might lose the Tsarina and power, he returns to his
roots and asks Marfa, who possesses the art of prophesy, to predict his future.
She tells him that he will soon lose everything. Horrified, he dismisses her
and orders that she be murdered. As if smelling blood Chowanski arrives, followed
by Dosifei. They argue about power and Russia’s future. Schaklowity bursts in
with news that the Streletsy are in revolt, and that Peter I is retaliating
mercilessly. The people watch Golizyn being sent into exile. It ends with the
ultra orthodox believers, unable to escape Peter’s men, building their own
funeral pyres. Marfa bewitches Andrei with her fanaticism and, although he
could try and escape, he is drawn to join them as they give their souls to the
flames.
Here the link – if you want to see the photos as well.
Wie üblich die Bilder von der Terrasse der
Oper. Die Zelte der Occupy-Bewegung sind in der Zwischenzeit abgeräumt, aber
die Baustelle ist noch in Betrieb.
As
usual - the photos from the terrace of the opera. The camp of the Occupy is
cleared in the meantime, but the building site is still at work.
Vor dem Beginn - before
the begin
In der ersten Pause - during the first break
In der zweiten
Pausen - during the second break