Mittwoch, 12. November 2014

Garten: Herrenmühle in Herbolzheim -Bleichheim – Herrenmühle in Herbolzheim-Bleichheim


Beim Aufräumen fiel mir ein Prospekt mit Offenen Gärten in die Hände, Da war einer darunter, der an einem Freitagnachmittag offen hatte und auch in diesem Buch beschrieben ist.  
When I was tidying I found a flyer with open gardens and there was one, which opened at a Friday afternoon and is also described in this book.

Gärten und Grüne Oasen: In Südbaden und im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz‘


 
Nachdem ich ohnehin etwas deprimiert vom Physiotherapeuten kam, hatte ich etwas Ablenkung notwendig. So fuhren wir also zur Herrenmühle in Bleichheim. Das Schloss gehört übrigens einem englischen Ehepaar.
After a visit at the physiotherapist I was coming home a little depressed and needed some divertissement. So we travelled to the Herrenmühle in Bleichheim. The castle belongs to a pair from Great Britain.

Dieser Anblick empfing uns – man beachte diese Massen von spanischen Gänseblümchen. Diese sind hier ein Unkraut – würde ich allerdings auch gerne als Unkraut haben.
This sight welcomed us – you have to note the abundance of Santa Barbara daisies . Here they are a weed – I would like to have them as a weed.

Aber erst mal mußte der moderate Eintrittspreis bezahlt werden bevor der Rundgang beginnen konnte.
But first we had to pay the moderate entrance fee before we could start the tour.


Wir kamen an dieser Schubkarre vorbei. Zum Anschauen schön, aber ob sie leicht zu handhaben ist?
We passed this barrow. To look at it is nice, but if it is easy to handle?

Dann gab es natürlich jede Menge dekorierte  Gartenecken und Töpfe.
Then there were a lot of decorated spaces of the garden and pots.

 

 Selbst der Kompost ist liebevoll dekoriert. (Komposthaufen zu entdecken – für mich ein Muß).
Also to compost heap is lovely decorated (to discover the compost heap – for me a must.


Den Gemüsegarten betrat man zwischen zwei geschnittenen Eiben. Und hier stutzte ich – wo war das ‚Steinbett‘ das im Buch abgebildet ist?
Des Rätsels Lösung: Herr Haas mußte seinen im Buch beschriebenen Garten aufgeben und hat hier beim Schloß ein neues Zuhause gefunden. Das Bett durfte leider nicht mit.
You have to enter the vegetable garden between two topiary. And here I hesitated – where was the ‘Stone bed’ which is pictured in the book? The solution of the puzzle: Mr. Haas has to leave his garden, which he described in the book and has found a new home at the castle. Unfortunately to take the bed to the new garden was not allowed.  



Aber auch so gab es viel zu entdecken. Das Tafelblatt und der
Zierrhabarber sind riesengroß. Das dürfte an dem Bach liegen, der Feuchtigkeit spendet.  Ich habe jedenfalls auf den Weg hinunter verzichtet.
But also there was a lot to discover. The astilboides tabularis and the rheum are very large. That might be because of the little stream, which will transpire moisture. Anyway I quitted going the way to stream.

Leider habe ich vergessen zu fragen, um welche Hortensie es sich hier handelt.
Unfortunately I forgot to ask which kind of hydrangea this is.

Dann das Wasser (kommt vom Schloss).
And then the water (coming from the castle).

 
Es war ein schöner Ausflug.
It was a lovely trip.



Donnerstag, 6. November 2014

amerikanischer Soldatenfriedhof - american military cementry


In Migraten (nähe von Maastricht in den Niederlanden) wollte ich  den amerikanischen Soldatenfriedhof diesmal besuchen. Dabei habe ich gar nicht daran gedacht, daß es 70 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges ist. Am Tag vor unserem Besuch war es sogar der Tag vor 70 Jahren an dem Maastricht befreit wurde.
This time I wanted to visit the American military cementry in Migraten (near Maastricht in the Netherlands). I didn’t realise that it is 70 years after the end of the Second World War. In fact the day before our visit it was the day before 70 years that Maastricht was liberated.



 An so einem Ort wird man erinnert, daß man es gut hat. Kein Krieg und vor allem Demokratie und Freiheit in Mitteleuropa. Und dafür sind viele Menschen gestorben.
At such location you are reminded, that we are lucky. No war and especially democracy and freedom in Middle Europe. And for this many men and women died.  
                                                                      

Einige Tage in Frankfurt – some days in Frankfurt

Ich hatte es einfach leid, immer nur im Garten zu arbeiten, und meine Museumskarte lief in den nächsten Tagen aus. Also beschloß ich kurzfristig einige Tage in Frankfurt zu verbringen. Der Wiesenmanager unterstützte mich dabei – wollte wahrscheinlich nur Fußball gucken – da ich wegen dem schönen Wetter ein schlechtes Gewissen hatte. Aber man soll die Feste feiern wie sie fallen.
Mit einer Freundin vereinbarte ich ein Treffen. Sie wollte auf die Creativa – da ich das nicht kannte war ich einverstanden.
I was so fed up, always working in the garden, and my museum card was expiring in a few days. So I decided before long, to spend some days in Frankfurt. The meadow-manager supported me – I think he only wanted so watch football – because of the nice weather I had a guilty conscience. But one must celebrate when  one has the chance.
Am Anreisetag besuchte ich das Museum der Kommunikation – kurz Postmuseum – für die Ausstellung ‚Body Talks‘.
Na ja, die Ausstellung hat mich nicht so überzeugt. Aber interessant ist das Begleitprogramm. So habe ich festgestellt, daß es eine Dessous-Akademie in Hessen gibt.
Aber hier sind erst mal die Beschreibung und der Link zur Ausstellung.  Und von da kommt man zum Flyer mit den Veranstaltungen.
At the day of arrival I visited the ‘Museum of communication’ - short ‘Postmuseum’ – for the exhibition ‘Body Talks’. Well, the exhibition didn’t convince me. But the accompanying programme is quite interesting. So I discovered, that in Hessen exists a
‘Dessous Academie’.
But here you see first the description (sorry only in German) and the link to the exhibition. And from there you can see or print the Flyer.

Body Talks – 100 Jahre BH
10. Oktober 2014 bis 15. Februar 2015
Mode ist Kommunikation und bestimmte Kleidungsstücke sind dabei besonders wirksam. Seit seiner Patentierung vor 100 Jahren verhüllt und exponiert der BH die weibctheliche Brust. Wie kaum ein anderes Kleidungsstück vermittelt er unsere Vorstellungen von Attraktivität und Schönheit, von Schicklichkeit, Tabus und Regelverletzungen.
Ob Minimizer oder Wonderbra, aufreizend knapp oder sportlich bequem, der Wandel in Design, Material und Gebrauch erzählt von wechselnden Rollen und Körperbildern, aber auch von wirtschaftlichen Not- und Glanzzeiten. Von den frühen Frauenrechtlerinnen im Kampf gegen das Korsett, über Hollywoods Busenwunder bis hin zu Oben-ohne-Protesten reflektiert der BH politische, kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche.
Anlässlich des Jubiläums erzählt die Ausstellung „Body Talks“ anhand der Geschichte des BHs auch 100 Jahre turbulente Zeitgeschichte.
Aus dem Flyer
Mode ist Kommunikation und bestimmte Kleidungsstücke sind dabei besonders
wirksam. Seit seiner Erfindung verhüllt und exponiert der BH die weibliche
Brust. Als ein Medium der Körpersprache vermittelt dieses Kleidungsstück
aber auch unsere Vorstellungen von Attraktivität und Schönheit, von Schicklichkeit,
Tabus und Regelverletzungen.
Ob Minimizer oder Wonderbra, aufreizend knapp oder sportlich bequem – der
Wandel in Design, Material und Gebrauch erzählt von wechselnden Körperbildern
und Geschlechterrollen, aber auch von wirtschaftlichen Not- und Glanzzeiten. Von
den frühen Frauenrechtlerinnen im Kampf gegen das Korsett über Hollywoods
Busenwunder bis hin zu Oben-ohne-Protesten spiegelt der BH politische und
kulturelle Umbrüche wider.
Vor 100 Jahren entwarf die Amerikanerin Mary Phelps Jacob einen der ersten
Büstenhalter, der am 3. November 1914 patentiert wurde. Seitdem erlebt der
BH eine wechselvolle Geschichte. Immer jedoch steht er im diskursiven Spannungsfeld
zwischen Natur und Kultur, Privatheit und Öffentlichkeit.
Zum Jubiläum des Patents widmet sich die Ausstellung »Body Talks – 100
Jahre BH« der Geschichte des BHs als Kommunikationsmedium von seiner Erfindung
bis in die Gegenwart. Modelle aus knapp 100 Jahren veranschaulichen
das untrennbare Zusammenspiel von Kleidungsstück und gesellschaftlichem
Blick auf die weibliche Brust.

Empfehlen kann ich allerdings das Café dort. Essen ist sehr gut, allerdings war der Lärmpegel etwas hoch (Schulferien). 
Am nächsten Tag habe ich mich bei Oxfam mit Büchern versorgt. Anschließend bei Hugendubel noch gestöbert und dann in die Schirn zu der Ausstellung einer finnischen Malerin. Mir waren es zu viele Porträts.  Ein paar Bilder waren schön und ihr Lebensweg ist sehr interessant.
But I can recommend the coffee shop. The food is delicious, however the noise level is a little bit high (school holidays).
The next day I went to Oxfam to buy some books. Afterwards I browsed some books at Hugendubel and then visit the ‘Schirn’ to see an exhibition of a female painter from Finland. For me there were too many portraits. Some pictures were beautiful and her live is quite interesting.
Auch hier wie immer die Beschreibung und der Link.

HELENE SCHJERFBECK
2. OKTOBER 2014 – 11. JANUAR 2015
Die wichtigste finnische Künstlerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Helene Schjerfbeck (1862–1946), wird von der SCHIRN in einer Einzelausstellung präsentiert. Ihre Arbeiten zeugen von einer beeindruckenden Intensität. Während ihrem malerischen Werk in Skandinavien eine breite Aufmerksamkeit zuteil wird, ist es im Ausland bisher wenig beachtet. Die Ausstellung konzentriert sich auf Aspekte der Wiederholung des Motivs und auf das Arbeiten nach Bildvorlagen, die Schjerfbecks gesamtes OEuvre durchziehen und sowohl die Ende des 19. Jahrhunderts in realistischer Manier gemalten Bilder als auch die zu einer vereinfachten und abstrahierten Formensprache gelangten späten Werke einschließen. Dabei spielen die eindrucksvollen Selbstporträts, die sie von den 1880er-Jahren bis zu ihrem Tod 1946 schuf, ebenso eine zentrale Rolle wie die Arbeiten, in denen die Künstlerin eigene Motive wiederholt oder prominente Arbeiten anderer Künstler wie El Greco oder Hans Holbein aufgreift und sich motivisch aneignet. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem finnischen Nationalmuseum, dem Ateneum Art Museum. Sie zeigt mehr als 80 Arbeiten aus dem Ateneum sowie aus zahlreichen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.
Kuratorinnen: Carolin Köchling (SCHIRN); Anna-Maria von Bonsdorff, (Ateneum)
As always the description and the link
HELENE SCHJERFBECK
2 OCTOBER 2014 – 11 JANUARY 2015
In the fall and winter of 2014, the SCHIRN will present the most important Finnish artist of the first half of the twentieth century – Helene Schjerfbeck (1862–1946) – in a solo exhibition. Schjerfbeck’s works bear witness to impressive intensity. While her painterly oeuvre attracts a great deal of attention in Scandinavia, she is largely unknown abroad. The exhibition will concentrate on aspects of motif repetition and the manner of employing visual sources that permeates Schjerfbeck’s entire body of work and comes to bear in realistically painted works of the end of the nineteenth century as well as those of her late phase characterized by an abstract and simplified formal language. Within this context, the striking self-portraits the artist produced from the 1880s until her death in 1946 play a pivotal role, as do the works in which she re-uses her own motifs or appropriates those she finds in prominent works by other artists such as El Greco or Hans Holbein. Organized in collaboration with the Ateneum, Finland’s national art museum, the show will assemble more than eighty works from that museum’s holdings as well as from numerous other public and private collections.
Curator: Carolin Köchling (SCHIRN); Anna-Maria von Bonsdorff, (Ateneum)

Am Rückreisetag war ich mit einer Freundin auf der Creativa, die diesmal nicht Wiesbaden, sondern Frankfurt stattfand. Eigentlich dachte ich  meine Freundin würde wissen, wohin sie will. Aber wir waren da beide etwas unbedarft bzw. neu. Trotzdem  findet man das eine oder andere.
At the day of departure a I visited with a friend the ‘Cre ativea’. This time it was in Frankfurt and not as usual in Wiesbaden. I thought my friend would know where to go. But we both were quite gormless that means new to something like this. But you will always find this or that.
Fotografiert habe ich überhaupt nicht. Und so viel habe ich auch nicht unternommen. Mein Knie ist immer noch ein großes Handicap. Ich bin zwar dankbar keine Schmerzen beim Liegen und Sitzen zu haben. Aber das Gehen ist schmerzhaft.
I didn’t take any picture and also didn’t undertake a lot. My knee is still a big handicap. Indeed I am thankful that I don’t feel any pain, when I sit or lie. But walking is painful.

Montag, 3. November 2014

Oper Frankfurt: Falstaff – opera Frankfurt: Falstaff

Aufgrund des Urlaubs haben wir nur den Termin getauscht. Diesmal gibt es kein Bild der Baustelle. Wie ich bereits geschrieben habe, diese ist beendet und eine neue ist nicht zu sehen.
This time we changed the date because of our holidays. Today there are no pictures of the building site. As I wrote before, it is finished and there is no new one on the horizon.
Die Oper war für mich am Anfang musikalisch etwas gewöhnungsbedürftig. Gar nicht, wie man sonst von Verdi gewohnt ist. Aber am Schluß war sie wieder sehr schön. Vor allem Kurzweilig.
The stage was - for me – at the beginning it needs a little time to get used to the music.  Not at all as you are used from Verdi. But at the end, it was beautiful. Above all it was entertaining.

Hier die Beschreibung mit dem Link.
FALSTAFF
Giuseppe Verdi
1813 - 1901
Commedia lirica in drei Akten
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Werk
Ein aus finanzieller Not liebestoller Ritter, zwei identisch lautende Briefe, an zwei unterschiedliche Damen gerichtet, ein Racheplan, ein Wäschekorb, Waldelfen und Geister sowie zwei junge Liebende, die schließlich miteinander vermählt werden – das sind die Ingredienzien, aus denen Verdi und sein Librettist Boito eine gelungene Komödie zu schmieden wussten. Als Vorlage diente nicht nur der Komödienstoff, sondern auch die Figur des Ritters aus Shakespeares Historien: Der genussfreudige und bodenständige Sir John Falstaff, der dem jungen Prinzen Hal zu demonstrieren weiß, dass Ehre nur ein Begriff ist und mitnichten den Verlust auch nur einer Gliedmaße rechtfertigt. Einzigartig kleidet Verdi den sich und seiner Lebensphilosophie stets treu bleibenden dicken Ritter und die Bürger von Windsor musikalisch ein: Ein selbstironischer Zitatenschatz, der kommentierende, illustrierende und eigenständig agierenden Orchesterapparat, augenzwinkernde Onomatopoesie sowie der alles in sich aufnehmende »Triller« sind Zeugnisse von sprühendem Witz des dahinterstehenden schöpferischen Geistes. Verdi nimmt nichts mehr ernst. In jedem Takt scheint das abschließende Motto der Schlussfuge zu stecken: »alles auf der Welt ist Scherz!« Die umjubelte Inszenierung des Shakespeare-Experten Keith Warner legt einerseits feine Nuancen der Komik frei und versteht es andererseits, durch kluge Referenz auf das dramatische Werk des Theaterpraktikers zu begeistern.

Here the description with the Link. 
FALSTAFF
Giuseppe Verdi
1813 - 1901
Commedia lirica in three acts
About the piece

»God the Almighty is the creator of the sun, but man created the barrel«, wrote François Rabelais a good half a century before Shakespeare’s fat knight Sir John Falstaff. We have this French poet, who believed a smile was the best remedy for all ailments, to thank for the hedonistic type of good-for-nothings and boozers. But Falstaff, whose soul lives in the kitchen and passion in Venus’s lap, is not just a figure of fun. »I have not written opera buffa, I have portrayed a type of person«, said Verdi. Unfortunately the bourgeois community in Windsor did not appreciate this type at all and played mean tricks on the anti-social fatso. Nothing has changed: he who cannot enjoy consumption himself keeps an eye on it. But he who laughs last, laughs longest, as Falstaff shows us in the most famous fugue in operatic history. In the language of social philosophy today, the ideal of a society communicating perfectly in a humane world emerges at the end of Verdi’s last opera.
    The ensembles in Verdi’s commedia lirica are masterpieces, their metre and melodic motifs taken directly from the characters’ words. The orchestra joins in telling the story, playing a sometimes cynical, jolly game, with sighs, cheers and screams. It also fades away, along with the fatso’s dampened down fantasies when he is hungry, depicted by one cello and piccolo, to almost nothing.
Identical love letters written to two wealthy women, plans of revenge, a dirty linen basket, wood elves, spirits and two young lovers are the ingredients in Verdi and Boito's successful comedy based on Shakespeare's comedy The Merry Wives of Windsor. Pleasure loving Sir John Falstaff maintains that honour is only a concept, and one that by no means justifies the loss of a limb. The ensembles in Verdi’s commedia lirica are masterpieces, their metre and melodic motifs taken directly from the characters’ words. The score turns the orchestra into a commentator and illustrator - it's eye winking onomato-poetry plays witness to the sparkling wit of the creative soul behind it all. There is only one aria in Falstaff. Verdi doesn't take anything seriously any more. It feels as if the closing motto in the final fugue is hiding in every bar: everything in the world is a joke! This extremely successful production was directed by Shakespeare expert Keith Warner who understands the fine nuances needed for comedy.
Synopsis
Falstaff and his henchmen Bardolfo and Pistola live at other people's expense in the »Garter's Inn«. Dr Cajus blames Bardolfo and Pistola for getting him drunk and robbing him. Falstaff, hard up. plans to seduce Alice Ford and Meg Page and get his hands on their rich husbands' money. Alice and Meg receive identical love letters from him. They intend to turn the tables with help from Nannetta, Alice's daughter and Mistress Quickly. Bardolfo and Pistola, finding Falstaff's duplicity dishonourable, tell Ford about Falstaff's plot. Quickly gives Falstaff Alice's invitation to call on her that afternoon. Signor Fontana (Ford) arrivies, claiming to be in love with Alice and asking Falstaff to seduce her. If her virtue is conquered once then.... Ford flies into a jealous rage when Falstaff tells him that he already has a date with Alice. Falstaff's wooing of Alice is interrupted by Quickly announcing the arrival of Meg who warns that Ford is hurrying home. The joke falls flat: Ford really does appear hunting for his rival, who hides in the dirty linen... Quickly talks Falstaff into a second meeting with Alice – at midnight, with him disguised as the „Black Huntsman“. Alice prepares the forthcoming masquerade. Nannetta, the Fairy Queen, leads the spirits who mock and torment Falstaff, who repents before seeing through the masquerade. Ford is about to marry Cajus to the veiled Queen of the Fairies when Alice asks him to marry another couple as well. Cajus kisses his bride - Bardolfo in disguise - and Ford has to give his blessing to his daughter and Fenton.