Freitag, 13. März 2015

Februar 2015: Ausstellung ‚Kesa‘ in Basel – February2015: Exhibition ‚Kesa‘ in Basel


Bevor die  Ausstellung zu Ende geht, ein kleiner Einblick mit Fotos. Für mich war  es sehr informativ, da ich einen Kurs ‚Kesa‘ bereits besucht hatte.
Flickwerk zur Erleuchtung
Das buddhistische Mönchsgewand
22. August 2014 – 22. März 2015
Im japanischen Buddhismus spielt der aus Flicken zusammengenähte Umhang (jap. kesa) eine wichtige Rolle. Grundsätzlich steht das 'Flickwerk' für das Nichtanhaften an die Welt und für Armut. Der kesa wird in Japan zudem als Symbol der buddhistischen Lehre gesehen und er wird als Zeichen für das vollkommene Verständnis der Lehre vom Lehrer an den Schüler weiter gegeben. Doch auch in der Politik wurde dieser Umhang eingesetzt: Verliehen durch den Kaiser wurde mit dem kesa nicht nur die klerikale Macht des Abtes befördert, damit waren auch weltliche und steuerliche Privilegien für das Kloster verbunden.
Aus den Beständen des Museums, ergänzt durch namhafte Leihgaben, werden buddhistische Textilien und Statuen gezeigt. Die thematische Vielschichtigkeit des Umhangs reicht vom Symbol der buddhistischen Lehre, Bestandteil des klösterlichen Zeremoniells über das Zurschaustellen von Macht und Einfluss bis hin zur Herstellung als kontemplative Praxis.


Ausstellung 22.8.2014 – 22.3.2015
FLICKWERK ZUR ERLEUCHTUNG
Das buddhistische Mönchsgewand
MUSEUM DER KULTUREN BASEL
Anlässlich des Jubiläums «150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz» zeigt das Museum der Kulturen Basel die Sonderausstellung «Flickwerk zur Erleuchtung - das buddhistische Mönchsgewand». Der japanische Buddhismus hat verschiedene Formen von Mönchsgewändern, den so genannten kesa, entwickelt. Ein kesa besteht aus rechteckigen Stoffstücken, die von Hand zusammengenäht sind. In diesem ‹Flickwerk› entfaltet sich ein Kommunikationssystem mit eigener Grammatik und Symbolsprache.
Es steht für das Nichtanhaften an die Welt und für Armut. Der kesa wird als Symbol der buddhistischen Lehre gesehen, er wird als Zeichen für das vollkommene Verständnis der Lehre vom Lehrer an den Schüler weiter gegeben und seine Herstellung ist bis heute Teil buddhistischer Praktiken. Schliesslich sind kesa historische, textile Belege für die Öffnung Japans und den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem Westen.
In der Ausstellung werden nahezu 40 kesa in unterschiedlichen Formen, Herstellungsweisen
und Materialien gezeigt – vom einfachen Leinen bis zur kostbaren Seide. Es werden einzigartige Objekte aus den eigenen Beständen des Museum zu sehen sein, zum Beispiel eine geheimnisvolle, sehr seltene yamabushi-Figur (Bergkrieger)
oder ein aufwendig restaurierter kesa aus dem 18. Jahrhundert sowie weitere buddhistische Textilien und Skulpturen. Namhafte Leihgaben aus dem Musée Guimet Paris, dem Textilmuseum St. Gallen, der MCH-Stiftung Sammlung Hammonds und aus Privatsammlungen bereichern zusätzlich diese faszinierende Ausstellung.

Before the exhibition expires, a little insight with photos. For me it was quite informative, because I visited a workshop ‘Kesa’ already.
From Patchwork to Enlightenment
The Buddhist Monk's Robe
August 22, 2014 – March 22, 2015
In Japanese Buddhism, the monk's robe (kesa), pieced together from sundry patches, plays a significant role. Basically, the patchwork stands for the non-adherence to worldly things and for poverty. In Japan, the kesa is also regarded as a symbol of Buddhist teaching and is bestowed upon a pupil by his master to mark that he has gained full understanding of the teachings. The robe also played an important part in politics. It was given by the emperor to an abbot of a monastery as a sign of clerical power and brought with it a range of secular and fiscal privileges.
On display in the exhibition are Buddhist textiles and statues from the museum's collections supplemented by a few extraordinary loan pieces. The layers of meaning that the robe conveys reach from being a symbol of Buddhist teaching to representing the monastic ceremonial life, implying power and influence and constituting the foundation of contemplative practice.


Exhibition 22.8.2014 - 22.3.2015
FROM PATCHWORK TO ENLIGHTENMENT
The Buddhist Monk’s Robe
MUSEUM DER KULTUREN BASEL
To mark the anniversary “150 Years of Diplomatic Relations between Japan and
Switzerland”, the Museum der Kulturen Basel is presenting the exhibition “From
Patchwork to Enlightenment - The Buddhist Monk’s Robe”.
Over the centuries, Japanese Buddhism has seen the emergence of different types
of monk’s robes, so-called kesa. The garment consists of rectangular pieces of
cloth sew  together by hand. The “patchwork” forms a communication system in
its own right, with a grammar and a symbolic language of its own. It stands for
non-adherence to worldly things and for poverty. The kesa is also regarded as a
symbol of Buddhist teaching and is bestowed by a master upon his pupil to mark
that the student has attained full understanding of the doctrine. Creating a kesa is
part of Buddhist practice up to this day. Last but not least, kesa are a testimony
to the country’s historical opening and the start of economic and cultural exchange
between Japan and the West.
On display in the exhibition are roughly forty kesa of different shape, make and
quality – from simple linen to precious silk. Among others, it includes unique
items from the museum’s own collections, for example, a mysterious, very rare
yamabushi figure (mountain warrior), an elaborately restored kesa from the
eighteenth century and various other Buddhist textiles and sculptures. Extraordinary
loans from the Musée Guimet Paris, the Textile Museum St. Gallen, the
MCH-Stiftung Collection Hammonds and various private collections complement
this fascinating exhibition.

Einige Bilder von meinem Fotografen.
Some pictures  taken by my photographer.

















 
 




Montag, 9. März 2015

Wer hat das getan – who did this

Dieses Jahr hatten wir drei Laubhaufen in dem jeweils ein Igel überwintert hatte – nehmen wir jedenfalls an. Der Wiesenmanager stellte fest, eine Igelburg ist leer, also Blätter auseinandergerecht. Am nächsten Tag wurde ihm gezeigt, daß ist mein Haus.
This year we had three piles of leaves, in each of them hibernated a hedgehog – so it seems for us. The meadow manager detected that one pile was empty, so he raked the leaves apart. On the next day it was shown to him: this is my house.   

Sonst noch einige Impressionen
And some more impressions
Cyclamenhügel  
cyclamushill

Geranium robertianum weißblühend
Geranium robertianum with white flower

 
Ranunculus kochii

 

 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schneeglöckchen mit Winterrlingen
snowdrops with aconties



Schneeglöckchen
snowdrops 
 

Mittwoch, 4. März 2015

Unser Garten Anfang März – our garden at the beginning of March


Derzeit kann man beim Wachsen richtig zusehen:
At the moment you can really watch the growing:
Iris reticulata  ‘Clairette’

Iris reticulata  ‘Halkis’
Alle im Topf – wenn sie verblüht sind, werden sie in die Freiheit entlassen. Da weiß ich wenigstens, wo noch ein Plätzchen ist.
All are at the moment in a pot – as soon as they are  withered, they will be released. Because then I might find a little place for them.
Die Iris histroides ‚George‘ ist schon in der Freiheit.   
The iris histroides ‘George’ is already released.



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Crocus tommasinianus  ‚Roseum‘
 
 
Und ein Schneeglöckchen – fragt nicht nach den Namen
And a snowdrop – don’t ask the name

Januar 2015: Dresden Teil 2– January Dresden Part 2



Der Grund für die Reise: ich habe mich wieder in Haslach angemeldet  - für den Kimonokurs. (Ich kann es nicht lassen). Und habe dann mit ‚Kimono‘ gegoogelt. Und was bekam ich angezeigt:
 
Nach 125 Jahren in Dresden wiederentdeckt: Der weltgrößte Schatz japanischer Schablonen zum Färben von Samurai-Kimonos. Proposition II
30. November 2014 bis 22. März 2015
Eine Ausstellung von Wolfgang Scheppe mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Japanischen Palais

Im Depot des Kunstgewerbemuseums in Schloss Pillnitz liegt seit 125 Jahren ein außerhalb der Sammlung nie bekannt gewordener und nie gezeigter Schatz japanischer Handwerkskunst. In 92 Kassetten lagern über 15.000 Färbeschablonen für den Textildruck – Katagami genannt. Damit besitzt Dresden den weltgrößten Bestand an Katagami-Mustern, aus dem nun erstmals eine Auswahl von 140 der in einem langwierigen Verfahren aus der Maulbeerbaumrinde handgeschöpften und in feinster Schneidearbeit gestochenen Blätter ausgestellt wird.
Katagami, traditionelle Druckvorlagen vor allem für Kimonostoffe, zeigen neben geometrischen Ornamenten auch Muster und Motive, die in virtuoser Abstraktion Elemente der Natur repräsentieren. Aus den zahlreichen Motiven der Sammlung im Kunstgewerbemuseum wurden diejenigen ausgewählt, die sich der Darstellung des Regens widmen, der in dem Monsunwinden ausgesetzten und auf Reisanbau angewiesenen Land eine bedeutende spirituelle und kulturelle Rolle spielt. Das gleichförmige Fallen winziger Tropfen scheint sich auch in der ästhetischen Logik der Gestaltung der repetitiven Strukturen der Druckrapporte widerzuspiegeln, die umso feiner sind, je mehr die mit ihnen hergestellten Stoffe repräsentativer und zeremonieller Nutzung des Adelsstandes der Samurai zugedacht waren.

Als im 19. Jahrhundert die ersten Katagami-Drucke nach Europa kamen, hatte die hochentwickelte Kunst des japanischen Musterdekors starken Einfluss auf die westliche Ornamentik in Kunst, Kunsthandwerk und dem entstehenden Industriedesign. Heute spielt die Technik des Stencils in der Graffiti oder Street-Art, etwa bei Banksy, der sie erneut zu großer Komplexität entwickelt hat, wieder eine große Rolle.
Zur Atmosphäre der Ausstellung im Elbflügel des Japanischen Palais gehört eine mit dem italienischen Elektronikmusiker Renato Rinaldi entwickelte Sound-Installation, in der ein zufallsgesteuertes Programm das Geräusch fallenden Regens moduliert. Am Beispiel einiger historischer Kimonos werden die Erzeugnisse der mit Katagami-Schablonen verfahrenden und ob ihres enormen Arbeitsaufwandes mittlerweile fast ganz verschwundenen Katazome-Technik demonstriert.


The reason for our journey to Dresden was – beside of my birthday – I subscribed to a workshop of Kimono in Haslach (I can’t help doing it).  And then I googled ‘Kimono’. And what information did I get:   
 
Logical Rain
Rediscovered after 125 years in Dresden: the world’s richest resource of Japanese stencils for dyeing samurai kimonos Proposition II
November 30, 2014 to March 22, 2015
An exhibition by Wolfgang Scheppe with the Staatlichen Kunstsammlungen Dresden at the Japanisches Palais
A treasure trove of Japanese craftsmanship has been rediscovered. For 125 years it layed undisturbed in the storage depot of the Kunstgewerbemuseum at Schloss Pillnitz: 92 cases containing more than 15,000 katagami dye stencils for textile printing, never been displayed and remained unknown beyond the confines of the museum’s collection. In this rich resource, Dresden possesses the world’s most extensive holdings of katagami designs. Now, for the first time ever, a selection of 140 of these hand-made, mulberry-tree bark paper sheets, finely cut using highly refined techniques in a lengthy, painstaking process, are to be shown to the public.
Katagami, stencils for printing traditional textile patterns, were used principally for kimono fabrics; as well as geometric ornament, designs also feature masterfully abstracted motifs and patterns representing elements of nature. From the wealth of motifs in the Kunstgewerbemuseum‘s collection, those depicting aspects of rain, which has a particularly significant cultural and spiritual role in a country exposed to monsoon winds and dependent on rice cultivation, have been specially chosen. The uniformity of tiny falling raindrops also seems to be reflected in the aesthetic logic of the repetitive structural designs of the printed pattern repeats. The Designs became more and more refined as the fabrics for which they were created were increasingly being produced for use by the samurai nobility for prestige and ceremonial purposes.

When the first katagami prints arrived in Europe in the 19th century, the highly sophisticated art of Japanese pattern design had a powerful influence on ornament in western fine arts, craftworks, and on the emerging discipline of industrial design. Today, stencil techniques are once again playing an important role in graffiti and street art.
Contributing to the ambience of this exhibition in the Elbe Wing of the Japanisches Palais is a sound installation of randomised computer modulations of the sound of falling rain, developed in collaboration with the Italian electronic musician Renato Rinaldi. The katazome dye technique, which uses katagami stencils in its production process, and which has now all but disappeared due to the amount of work it demands, will also be demonstrated in its results, taking a number of historic kimonos as examples.


Erst mußte ich mich selbst überzeugen, daß das richtig ist. Aber ich kann nur sagen – interessant. Die Ausstellung ist im Japanischen Palais – leider schon zu ende.  
Dafür gibt es jetzt jede Menge Bilder.
I had to ensure myself, that this is right. But I only can say – interesting. The exhibition is in the ‘Japanische Palais’ – unfortunately already finished. Instead a lot of pictures.