Ich weiß, das Bild ist nicht nett und es ist nicht
einmal die deutsche Flagge. Aber als Ausländerin war ich etwas enttäuscht, über
den hohen Sieg..
I know, the photo
is not nice and it isn’t the German banner at all. But as a foreigner I was a little
disappointed about the sensational win. Mittwoch, 9. Juli 2014
Dienstag, 8. Juli 2014
Oper ‘Romeo und Julia auf dem Lande’ – opera ‚A village Romeo and Juliet’
Ist wahrscheinlich Liebe, wenn der Wiesenmanager
trotz des WM-Spieles Frankreich – Deutschland mit in die Oper geht. Dabei hat
es ihm nicht einmal gefallen. Zu oft wurde die Bühne gedreht – ich fand das toll, die
Musik war langweilig – ich fand sie romantisch.
Frederick Delius
1862 - 1934
Lyrisches Drama in sechs Bildern
Text vom Komponisten, Jelka Rosen-Delius und Charles Francis Keary nach der Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe (1855) aus Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller
Englische Übersetzung von Tom Hammond
Uraufführung der englischen Fassung am 22. Februar, 1910 Covent Garden, London
Frankfurter Erstaufführung
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
1862 - 1934
Lyrisches Drama in sechs Bildern
Text vom Komponisten, Jelka Rosen-Delius und Charles Francis Keary nach der Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe (1855) aus Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller
Englische Übersetzung von Tom Hammond
Uraufführung der englischen Fassung am 22. Februar, 1910 Covent Garden, London
Frankfurter Erstaufführung
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Werk
Am 3. September 1847 las Gottfried Keller in der Zürcher
Zeitung folgende Meldung: "Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten
sich ein Jüngling von 19 Jahren und ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder
armer Leute, die in tödlicher Feindschaft lebten und in eine Vereinigung des
Paares nicht billigen wollten. Am 15. August begaben sich die Verliebten in
eine Wirtschaft und tanzten dort bis nachts ein Uhr. Am Morgen fand man die
Leichen auf dem Felde liegen; sie hatten sich durch den Kopf geschossen."
Aus diesem Material schöpfte der Schweizer Dichter seinen Stoff, der bei ihm
auf einem mit Heu beladenen Lastschiff endet. "Hier ist dein
Brautbett", ruft Sali seinem Vrenchen zu, wohl wissend, dass diese Ehe
nicht auf Erden ihr Glück finden kann. Es ist, so Keller, eine der alten, tief
im Menschenleben wurzelnden Fabeln: "Stets treten sie in neuem Gewande wieder
in die Erscheinung und zwingen alsdann die Hand, sie festzuhalten."
Eine Wiederentdeckung des Komponisten Frederick Delius verspricht viel. Sein Opernwerk in Deutschland, nach der Jahrhundertwende erstmals entdeckt, inzwischen nahezu vergessen, steht am Kreuzungspunkt von Spätromantik und Moderne. Die Anklänge seiner Dorfoper an Wagners Tristan und Isolde sind so offensichtlich wie der Impressionismus der großen, melodischen Bögen. A Village Romeo and Juliet trägt den Charakter einer großformatigen Orchesterrhapsodie, die immer wieder durchbrochen wird von jähen, bereits expressionistisch anmutenden Ausbrüchen und Schrecksekunden. Musik überhaupt, sagte Delius einmal, sei für ihn nichts anderes als ein "Aufschrei der Seele".
Eine Wiederentdeckung des Komponisten Frederick Delius verspricht viel. Sein Opernwerk in Deutschland, nach der Jahrhundertwende erstmals entdeckt, inzwischen nahezu vergessen, steht am Kreuzungspunkt von Spätromantik und Moderne. Die Anklänge seiner Dorfoper an Wagners Tristan und Isolde sind so offensichtlich wie der Impressionismus der großen, melodischen Bögen. A Village Romeo and Juliet trägt den Charakter einer großformatigen Orchesterrhapsodie, die immer wieder durchbrochen wird von jähen, bereits expressionistisch anmutenden Ausbrüchen und Schrecksekunden. Musik überhaupt, sagte Delius einmal, sei für ihn nichts anderes als ein "Aufschrei der Seele".
It must be
love when the meadow-manager was going with the gardener in the opera despite the
WM-game France – Germany . Anyway he didn’t like it.
There was so much action with the revolving stage – I thought it was gorgeous, the music was
boring – I found it was romantic.
ROMEO
UND JULIA AUF DEM DORFE
(A Village Romeo and Juliet)
Frederick Delius
1862 - 1934
Lyric Drama in six scenes
Libretto by the composer, Jelka Rosen-Delius and Charles Francis Keary after the novel Romeo und Julia auf dem Dorfe (1855) from Die Leute von Seldwyla/The People from Seldwyla by Gottfried Keller
World premiere: February 22nd 1910, Covent Garden, London
First ever performance in Frankfurt
Sung in English with German surtitles
(A Village Romeo and Juliet)
Frederick Delius
1862 - 1934
Lyric Drama in six scenes
Libretto by the composer, Jelka Rosen-Delius and Charles Francis Keary after the novel Romeo und Julia auf dem Dorfe (1855) from Die Leute von Seldwyla/The People from Seldwyla by Gottfried Keller
World premiere: February 22nd 1910, Covent Garden, London
First ever performance in Frankfurt
Sung in English with German surtitles
About
the piece
Gottfried
Keller read the following news item in the Zürcher Zeitung on September 3rd 1847 : »In the village of Altsellerhausen , near Leipzig , lived a young man of
19 and a girl of 17, both members of poor families which, because they were
deadly enemies, refused to allow them to see each other. On August 15th the two
young lovers met in a bar, where they danced until the early hours. The next
morning their bodies were found in a field; they had shot themselves in the
head.« This inspired him to write the story, which ends with Sali showing
Vrenchen a barge laden with hay saying »Here is your bridal bed«, knowing only
too well that they are not destined to find happiness on earth. It is, said
Keller, one of the ancient, deep rooted hideous sides to human nature: »which
surfaces again and again in new clothes, refusing to be let go of.«
Frederick Delius’ operas, discovered for the first time inGermany after the turn of the
last century and almost completely forgotten today, were composed at a time
when late romantic and modern music crossed paths. A Village Romeo and Juliet
is like an enormous orchestral rhapsody that is constantly interrupted by
sudden expressionistic outbursts and shocking moments. Music is, said Delius, a
»cry from the soul«.
Frederick Delius’ operas, discovered for the first time in
Synopsis
Fallow
land divides fields belonging to two farmers, Marti und Manz. They both
secretly try to take a bit more for themselves. The dark fiddler lost his
rightful claim to the land because he is a bastard. He allows Sali and Vreli,
the farmers' children, to play there. The farmers accuse each other of stealing
land. They argue bitterly and tell their children never to speak to each
another again. Six years later the dispute over the land has ruined both
farmers. The children have not seen each other during this time. Sali secretly
pays Vreli a visit. They arrange to meet on the land they used to play on. The
dark fiddler appears and invites them to follow him and see the world, but the
lovers decline. Marti, looking for his daughter, finds them together. When he
tries to drag Vreli away Sali fells him with a stone. Marti has lost his mind
and Vreli had to take him to a lunatic asylum. Vreli and Sali spend a last
night in her home, which has to be sold. Both dream the same dream, their
wedding day. In the morning they decide to visit a fair in a neighbouring
village. They are recognised by the villagers, who poke fun at them for being
so poor. Sali suggests they go to the Paradise Garden instead. They meet the
dark fiddler again, who tells his cronies about the argument over the land and
the injustice he suffered. Once again he offers them the chance to lead a
carefree existence and freedom in the mountains with his fellow vagabonds. They refuse, deciding to be united forever, in death.
Standort:
Hessen, Deutschland
Freitag, 4. Juli 2014
Oper im Bockenheimer Depot – opera in the Bockenheimer Depot
Peter Eötvös
* 1944
Der goldene Drache (Musiktheater) 2013/14 Libretto von Roland Schimmelpfennig nach dem gleichnamigen Theaterstück, eingerichtet von Peter Eötvös.
Kompositionsauftrag vom Ensemble Modern und der Oper Frankfurt
Zum Werk
Parallelwelten der Einheimischen und Immigranten berühren
sich: In einem Asia-Imbiss spielt die neue Kammeroper von Péter Eötvös, deren
Text auf dem Erfolgsstück von Roland Schimmelpfennig basiert. Ein junger Mann
aus China, der seine Schwester sucht, hat keine Papiere und leidet an
fürchterlichen Zahnschmerzen. Ihm wird ein fauler Zahn gezogen. Mit einer
Rohrzange. Der Zahn landet in einer Thai-Suppe und wenig später im Mund einer
Stewardess, die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt. Genau wie die anderen.
Ein Mann wird alt und wünscht sich etwas, das ihm niemand erfüllen kann. Eine
Frau wird schwanger, doch ihr Mann will das Kind nicht haben. Ein anderer Mann
wird von seiner Frau verlassen. Eine Grille arbeitet für eine Ameise und wird
zunehmend von ihr ausgebeutet...
In seinem Theaterstück ging es Roland Schimmelpfennig, einem der meistgespielten Gegenwartsdramatiker, keineswegs um eine »Dokumentation«. »Der Drache arbeitet mit den einfachen Mitteln der Ansage, der Verstellung und des Vorspielens, aber das Ziel des Stücks ist nicht Distanz, sondern das Gegenteil: Nähe. Identifikation. Es geht darum, zu ermöglichen, dass das Publikum den Figuren so nah wie nur irgend möglich kommt.«
Durch Schimmelpfennigs Bühnen- und Gedankenwelt ließ sich Péter Eötvös, weltweit als Opernkomponist gerühmt, inspirieren. Eötvös begreift die Musik als intensive Kommunikation zwischen Komponist, Interpreten und Publikum. Gerade in seinen Orchesterwerken und Opern (Le Balcon, Love and Other Demons, Tri Sestri, Die Tragödie des Teufels sowie Angels in America, die auch an der Oper Frankfurt mit großem Erfolg aufgeführt wurde) tritt seine Fähigkeit hervor, außergewöhnliche Klangwelten zu erschaffen. Komponieren besteht für ihn »aus Verzauberung der Zuhörer durch Klang«. Sein Interesse gilt einer Technik, mit der »das Unglaubliche zum Klingen« gebracht werden kann.
In seinem Theaterstück ging es Roland Schimmelpfennig, einem der meistgespielten Gegenwartsdramatiker, keineswegs um eine »Dokumentation«. »Der Drache arbeitet mit den einfachen Mitteln der Ansage, der Verstellung und des Vorspielens, aber das Ziel des Stücks ist nicht Distanz, sondern das Gegenteil: Nähe. Identifikation. Es geht darum, zu ermöglichen, dass das Publikum den Figuren so nah wie nur irgend möglich kommt.«
Durch Schimmelpfennigs Bühnen- und Gedankenwelt ließ sich Péter Eötvös, weltweit als Opernkomponist gerühmt, inspirieren. Eötvös begreift die Musik als intensive Kommunikation zwischen Komponist, Interpreten und Publikum. Gerade in seinen Orchesterwerken und Opern (Le Balcon, Love and Other Demons, Tri Sestri, Die Tragödie des Teufels sowie Angels in America, die auch an der Oper Frankfurt mit großem Erfolg aufgeführt wurde) tritt seine Fähigkeit hervor, außergewöhnliche Klangwelten zu erschaffen. Komponieren besteht für ihn »aus Verzauberung der Zuhörer durch Klang«. Sein Interesse gilt einer Technik, mit der »das Unglaubliche zum Klingen« gebracht werden kann.
DER GOLDENE DRACHE
(The Golden Dragon)
Peter Eötvös
* 1944
Libretto by Roland Schimmelpfennig, based on the play by the same name
Commissioned by the Ensemble Modern and Oper Frankfurt
World premiere
(The Golden Dragon)
Peter Eötvös
* 1944
Libretto by Roland Schimmelpfennig, based on the play by the same name
Commissioned by the Ensemble Modern and Oper Frankfurt
World premiere
The parallel worlds of locals and immigrants converge in an Asian take-away. A young man from China, looking for his sister, has no means of identification and suffers from terrible toothache. His tooth is removed – with a wrench - and lands in a Thai soup and then, in the mouth of a stewardess who lives just around the corner. And the others? A man is growing old and longs for something that nobody can give him. A woman becomes pregnant, but her husband does not want the child. Another is left by his wife. A cricket works for an ant who unfairly takes advantage of him...
Roland Schimmelpfennig’s award winning play was never intended as a »documentary«. »The Dragon makes simple use of announcements and acting things out, the aim in the work is not to create detachment – quite the opposite: Intimacy. Being able to identify with things. Allowing the audience to get as close as possible to the characters.«
Schimmelpfennig’s stage and thought worlds inspired the composer Péter Eötvös, who seeks, through his music, to enable intense communication between those taking part and the audience. His ability to create unusual sound worlds can be heard in many of his orchestral works and operas: Le Balcon/The Balcony, Love and Other Demons, Tri Sestri/The Three Sisters, Die Tragödie des Teufels/The Devil’s Tragedy, and Angels in America, which was performed with great success at
at Oper Frankfurt a few seasons ago.
o.
Labels:
Bockenheimer Depot,
Oper,
opera
Standort:
Hessen, Deutschland
Dienstag, 1. Juli 2014
Urlaub im April (Teil 1) – holidays in April (part 1)
Geplant wurde im März – die Reise sollte vor Ostern
stattfinden. Nur die Gärtnerin war so durch den Wind und wollte nicht mehr.
Aber wenn die Rapsfelder blühen – eigentlich schon
im verblühen – kommen bei mir Urlaubsgefühle auf. Außerdem hat der
Wiesenmanager gedrängt. We planed our holiday already in March – the journey should start before Easter. But the gardener was rattled and didn’t want to go.
But when the field of rape is flowering – actually overblown - for me it is time for a holiday. Also the meadow manager was pushing.
So nahmen wir Abschied vom Garten. Und sahen einer
Libelle beim Schlüpfen zu.
So we said
fare well to our garden and we watched a dragonfly hatching.
Die erste Station war die Gärtnerei Boschhoeve. Der
Garten war wieder ein Traum. In der Halle waren die Stände vom Wochenende noch
aufgebaut – leider. Da konnte frau nur hoffen, daß es weiterhin nicht soviel zu kaufen gibt.
The first stop
was at the nursery and garden ‘de Boschhoeve’. The garden was as always a
dream. In the stable there were the stalls from the weekend – unfortunately. Woman
could only hope, that there is that much to buy furthermore.
Nachts gab es ein Gewitter, aber unser Zelt hielt den Regen fern, Äste fielen auch nicht.
Aber das Wetterleuchten und das Donnergrollen waren schön. So etwas habe ich
schon lange nicht mehr erlebt.
Am nächsten Morgen wollten wir noch zum Hessehof. Warum
die Gärtnerei zu war, hat sich uns nicht erschlossen. Später erfuhren wir es
war Koningda. Da geht es in den Niederlanden rund.
During the night we had thunder, rain and wind. But our tent kept the rain away and there were no branches coming down. But the summer lightning and the rolling thunder was magical. I hadn’t experienced something like this for a long time.
The next morning we went to the ‘Hessehof’. Why the nursery was closed, was revealed to us. Later we heard it was ‘Koningdag’. There are a lot of events in Before we went west we saw our first tulip field – the reason of our journey.
Dann ging über den Deich.
Then we dove over the dike.
Und dann empfing uns Holland
And then
with water on the left and right side – not from above. And naturally tulip
Mittwoch, 25. Juni 2014
Unser Garten Anfang Juni - our garden at the beginning of June
Hier mal einige Bilder vom Garten Anfang Juni.
Dieses Jahr wächst alles in die Höhe. Ich
muß jede Menge ausschneiden. Gott sei Dank gibt es anschließend einen
Häckslermeister. Aber derzeit ist Stau, da der Häcksler in Reparatur ist.
Here some
pictures of our garden at the beginning of June. This year all is growing high.
I have to cut a lot. Thanks goodness there is a master of the chopper waiting.
But at the moment there is an accumulation, because the chopper has to be
mended Ich liebe die vielen Insekten und Wildbienen auf den Pflanzen – allerdings nicht alle (z.B. nicht die Lilienhähnchen).
I love the many insects and wild bees on the plants – but not all e.g. not the red lily beetle.
Die Purpurkratzdistel ist meine Lieblingsdistel –
leider am Verblühen.
The brook thistle
(cirsium rivulare) is one of my favourite thistles – unfortunately on withering.
Labels:
Garten/garden
Standort:
Hessen, Deutschland
Abonnieren
Posts (Atom)